• Kontakt

    Keine Abteilungen gefunden.

Sperrmüll

Die Sperrmüllanmeldung erfolgt über unseren Online-Antrag. Nach der Antragsstellung erhalten Sie eine automatische Antwortmail. Pro Jahr dürfen Sie 4-mal die Abfuhr von Sperrmüll auf Abruf mit je 5 m³ pro Antrag und Termin beantragen.

Wie melde ich Sperrmüll an?

Die Sperrmüllanmeldung erfolgt ganz einfach über unser Online-Formular.

  1. Geben Sie die Restmülltonnennummer ein, die zur entsprechenden Liegenschaft gehört
    (Wichtiger Hinweis: Die Restmüllnummer muss zur Abholanschrift passen)
  2. Geben Sie Ihre Abhol- und Kontaktdaten ein
  3. Wählen Sie die Gegenstände aus, die abgeholt werden sollen
  4. Reservieren Sie Ihren Abholtermin
  5. Nach der Antragstellung erhalten Sie eine automatische Antwortmail.


Die wichtigsten Fragen zur Abfuhr

  • Was muss bei der Antragstellung beachtet werden?

    • maximal 5 m³ Sperrmüll je Antrag und Abfuhrtermin
    • maximal 3 Elektrogroßgeräte (Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte, Monitore) je Antrag und Abfuhrtermin

    Gegenstände 

    • bis maximal 50 kg
    • sollen mindestens in einer Dimension (Höhe, Länge, Breite) größer als 40 cm sein, kleinere Gegenstände bitte über die Restmülltonne entsorgen
    • dürfen in keiner Dimension (Höhe, Länge, Breite) größer als 200 cm sein, da sie sonst für den Sperrmüllwagen zu lang sind und nicht gepresst werden können
  • Was gehört in den Sperrmüll?

    Zum Sperrmüll zählen nur Gegenstände in haushaltsüblichen Mengen, die wegen ihrer Größe, Gewicht oder Materialbeschaffenheit selbst nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne oder in die Hausmüllsäcke eingebracht werden können und keine Sonderentsorgung bedürfen.

    Eine Auswahl an möglichen Gegenständen finden Sie im Formular unten.

  • Was gehört nicht in den Sperrmüll?

    • Abbruchmaterial 
    • Altreifen
    • Autoteile
    • Baustellenabfälle
    • Bauschutt
    • kleine Elektro- und Elektronikgeräte
    • Wertstoffe (Altpapier, Styropor, Glas)
    • Sperrmüll aus vollständigen Wohnungsauflösungen
    • Fenster
    • Türen
    • Rollläden
    • befüllte Kartons oder Säcke (z.B. mit Tapeten, Hausmüll)
    • mit Holzschutzmitteln behandeltes und im Außenbereich eingesetztes Holz.
  • Wann soll ich meinen Sperrmüll zur Abfuhr bereitstellen?

    Angemeldeten Sperrmüll frühestens ab 19 Uhr des Vortages und spätestens bis 6.00 Uhr am Abfuhrtermin zur Abholung am Bürgersteig bereitstellen. 

  • Wo soll ich den Sperrmüll platzieren?

    Sperrmüll auf einem öffentlichen Gehweg bzw. öffentlicher Fläche, ohne dass Verkehrsbehinderungen auf dem Bürgersteig oder auf der Straße entstehen, bereitstellen.

    Auf Privatgrundstücken bereitgestellter Sperrmüll kann nicht mitgenommen werden.

  • Was muss ich nach der Abfuhr tun?

    Nach der Abfuhr der Sperrmüllgegenstände ist der Lagerort vom Antragsteller im Fall von Verunreinigungen zu reinigen.


Sperrmüll online anmelden

Die Online-Anmeldung ist ein externer Inhalt und kann daher nicht in andere Sprachen übersetzt werden.