Datenschutzerklärung der Stadtwerke Rodgau

I. Verantwortlicher

Stadtwerke Rodgau

Philip-Reis-Straße 7
63110 Rodgau

Telefon: 06106 8296-0
Telefax: 06106 8296-4990
E-Mail: info@stadtwerke-rodgau.de

II. Datenschutzbeauftragter

Schüllermann Dataservice GmbH

Robert-Bosch-Str. 5
63303 Dreieich

E-Mail: sds@schuellermann.de 


III. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Die Stadt Rodgau, als Betreiberin dieser Webseite, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir stellen sicher, dass die geltenden Vorschriften des Datenschutzes – insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz, das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) sowie sonstige Datenschutzgesetze – stets beachtet wer-den. Darüber hinaus haben wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten umfassende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um deren Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegen-de Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben und zur Bereitstellung dieser Website zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsgrundlage ist dabei insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 HDSIG.

Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitsrisiken birgt. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist technisch nicht möglich. 

Wenn Sie uns vertrauliche Informationen übermitteln möchten, empfehlen wir Ihnen den sicheren Weg über unsere Sprechzeiten vor Ort, eine telefonische Kontaktaufnahme oder die Übersendung per Post.

2. Hoster

Zur technischen Bereitstellung unserer Website sowie für bestimmte Funktionen setzen wir sorgfältig ausgewählte Dienstleister ein. Mit diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Dienstleister handeln ausschließlich nach unseren Weisungen und unterliegen strengen vertraglichen Verpflichtungen in Bezug auf Vertraulichkeit, Datensicherheit und Datenschutz.

3. Drittlandübermittlung

Bei eingebundenen Drittanbietern (z. B. YouTube, Vimeo, teilweise OpenStreetMap) kann es zu Datenübermittlungen in Drittländer (u. a. USA/UK) kommen. In diesen Ländern besteht kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass staatliche Stellen auf Daten zugreifen, ohne dass Ihnen wirksame Rechtsbehelfe zustehen. Die Einbindung dieser Dienste erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung über unser Consent‑Tool. 

  1. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
    1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Die Stadt Rodgau, als Betreiberin dieser Webseite, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir stellen sicher, dass die geltenden Vorschriften des Datenschutzes – insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz, das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) sowie sonstige Datenschutzgesetze – stets beachtet werden. Darüber hinaus haben wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten umfassende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um deren Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben und zur Bereitstellung dieser Website zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsgrundlage ist dabei insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 HDSIG.

Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitsrisiken birgt. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist technisch nicht möglich.

Wenn Sie uns vertrauliche Informationen übermitteln möchten, empfehlen wir Ihnen den sicheren Weg über unsere Sprechzeiten vor Ort, eine telefonische Kontaktaufnahme oder die Übersendung per Post.

4. Speicherdauer

Wir verarbeiten Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Konkrete Fristen sind im Abschnitt zu den einzelnen Verarbeitungen angegeben.

5. Automatisierte Entscheidungen/Profiling

Es findet keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt zur Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Ver-bindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile

IV. Ihre Rechte

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte, im Sinne der DSGVO, gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen und Auskunft darüber zu verlangen, insbesondere welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und welche Kategorien verarbeitet werden. Ferner besteht für Sie das Recht auf Information über die Empfänger und die Speicherdauer und ggf. über die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation. Zusätzlich können Sie, insbesondere Auskunft über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, verlangen.

2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten unrichtigen personen-bezogenen Daten sowie unter der Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO

Ferner haben Sie nach Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung der bei uns gespeicherten personen-bezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Erreichung des Zwecks besteht nicht mehr.
  • Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen und es besteht auch keine sonstige Rechtsgrundlage.
  • Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt; im Falle des Art. 21 Abs. 1 gilt dies nur, soweit keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verant-wortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Nach Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Die Richtigkeit personenbezogener Daten wird von Ihnen bestritten.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unrechtmäßig; Sie verlangen anstatt der Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt nicht länger die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung; Sie benötigen diese jedoch als betroffene Person zur Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie als betroffene Person haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7. Widerruf der Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Falls Sie uns eine Einwilligung nach Art. 7 DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO wider-rufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie den Widerruf uns gegenüber ausgesprochen haben. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihren Widerruf an per E-Mail oder postalisch unter Nutzung der oben angegebenen Adresse richten.

8. Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht für Sie als betroffene Person die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu beschweren. 

Grundsätzlich können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat wenden, in dem Sie als betroffene Person Ihren üblichen Aufenthaltsort oder Ihren Arbeitsplatz haben oder an die Aufsichtsbehörde unseres Sitzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes:

Der hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Post-Adresse:

Postfach 31 63
65021 Wiesbaden

Vor-Ort:

Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Tel. +49 611 1408 0 
Fax +49 611 1408 611

E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz.hessen.de

V. Hosting

Unsere Website wird durch ekom21 – KGRZ Hessen gehostet. Mit der ekom21 bestehen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge.

VI. Allgemeine Datenverarbeitung bei Besuch der Website

1. Server-Log-Daten

Bei dem Besuch unserer Website können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Bei der informatorischen Nutzung der Website werden sog. "Protokolldaten" von Ihnen verarbeitet: Das heißt, wenn Sie unsere Website besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
  • dem Name und URL der angeforderten Seite
  • dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
  • der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Betriebssystem
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (Sprache und Version der Browsersoftware)
  • der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
  • der GMT-Zeitzonendifferenz

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. 

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Website, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Rechtsgrundlage hierfür ist unser Auftrag zur Information der Bürgerinnen und Bürger gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 HDSIG

Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittanbietern innerhalb unserer Webseiten (z. B. zur Darstellung von Kartenmaterial, zur Einbindung von Videos oder zur statistischen Reichweitenmessung).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktion ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Login Funktion oder die An-zeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden

Für nicht technisch erforderliche Cookies/Technologien (z. B. Statistik, externe Medien) holen wir vorab Ihre Einwilligung nach § 25 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Unser Consent-Management erfolgt über CMR21 (ekom21) und dokumentiert Ihre Entscheidung. 

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungsleiste ändern.

Technisch notwendige Cookies (CMS21):

Die folgenden Cookies sind für den Betrieb der Website technisch erforderlich:

Cookie-Name

Zweck

Speicherdauer

Rechtsgrundlage

session

CMS21 Session Manager – Speichert Informationen zur aktuellen Authentifizierung (Login)

Session (bis zum Schließen des Browsers)

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

JSESSIONID

Tomcat Session-Cookie – Speichert sessionspezifische Daten (z. B. letzte Suche)

Session

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

menu-slide-in

Prüft, ob Cookies im Browser erlaubt sind

Session

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

FORM_TOKEN

CSRF-Schutz für Formulare

Session

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

hide_cn

Speichert Bestätigung des Cookie-Banners

1 Jahr

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

highContrast

Speichert Einstellung des Kontrast-Switchers

bis zu 400 Tage (browserabhängig)

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

hasClickedIOSBanner

Speichert, ob das Add-to-Home-Widget angeklickt wurde

Session oder persistent (je nach Konfiguration)

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

 

3. Analyse Tools

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Das Tool erfasst dabei verkürzte IP Adresse (je nach Konfiguration), verwendete Gerät und Browser sowie aufgerufene Seiten. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungsleiste ändern.

4. Kontaktformular (Sperrmüllanmeldung)

Die Webseite bietet den Besuchern die Möglichkeit, direkt mit den Stadtwerken in Kontakt zu treten, um einen Sperrmüll-Abholtermin zu vereinbaren. Hierzu kann ein sogenanntes Kontaktformular genutzt werden. Bei der Nutzung dieser Formulare gibt der Nutzer selbst personenbezogene Daten ein. Über das Formular verarbeiten wir Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail/Telefon) sowie Angaben zum Auftrag (Abholadresse, Gegenstände, Terminwünsche). Rechtsgrundlage ist unsere öffentliche Aufgabe zur kommunalen Abfallbeseitigung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 HDSIG.

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung des Antrags und zur Terminvereinbarung genutzt und nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

5. Drittanbieter-Dienste (YouTube, OpenStreetMap)

Auf unserer Webseite sind externe Dienste eingebunden, die zusätzliche Funktionen oder Inhalte bereitstellen. Aus Gründen des Datenschutzes sind diese Dienste zunächst deaktiviert. Erst wenn Sie im Consent-Tool aktiv eingewilligt haben, wird eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Anbieter aufgebaut und personenbezogene Daten werden übertragen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass Daten dabei auch in Drittländer (z. B. die USA) übertragen werden können. In diesen Ländern besteht kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass staatliche Stellen auf Daten zugreifen, ohne dass Ihnen wirksame Rechtsbehelfe zustehen

a) Youtube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Dienst YouTube, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Nach Ihrer Einwilligung werden mindestens Ihre IP-Adresse und technische Informationen (z. B. Browser, Endgerät, Zeitpunkt des Zugriffs) an Google übermittelt. Google kann die erhobenen Daten mit bestehenden Nutzerkonten verknüpfen und ggf. auch zu eigenen Zwecken, wie Profilbildung und Werbung, verwenden

b) OpenStreetMap

Zur Darstellung von Karten nutzen wir den Dienst OpenStreetMap, betrieben von der OpenStreet-Map Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, UK.

Erst nach Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu den Servern von OpenStreetMap hergestellt und dabei Ihre IP-Adresse sowie technische Informationen verarbeitet

VII. Aktualität

Diese Datenschutzerklärung gilt ab 28.August 2025. Zukünftige Änderungen werden wir hier veröffentlichen.