Kontakt
Suchergebnisse werden geladenKeine Abteilungen gefunden.
Abfallarten
Abfallarten
Mülltrennung und -vermeidung sind nach wie vor das Hauptziel. So werden Altpapier (blaue Tonne), Biomüll (grüne Tonne) und Restmüll (schwarze Tonne) sowie die Wertstoffe mit grünem Punkt (gelber Sack/ gelbe Tonne) direkt bei Ihnen abgeholt, während andere Wertstoffe, wie z.B. Glas, zu Sammelstellen gebracht werden müssen.
Welche Abfallarten gibt es?
Altpapier (blaue Tonne)
Was gehört zum Altpapier?
- Papier
- Pappe
- Kartonage
Was gehört nicht zum Altpapier?
- Tapeten
- Tetra-Packs
- Pizzakartons (Lieferservice)
- Butterbrotpapier
- Fotos
- Kohlepapier
- mit Folien beschichtete Papiere
Was ist bei der Abholung des Altpapiers zu beachten?
Zu den im Abfallkalender genannten Terminen ist das Altpapier bis 6 Uhr entweder in der "Blauen Tonne", in Kartons oder gebündelt am Straßenrand bereitzustellen. In Plastiktüten oder ähnlichen Behältnissen bereitgestelltes Papier wird nicht mitgenommen.
Die Altpapiertonne wird alle vier Wochen zu den im Abfallkalender genannten Terminen geleert.
Altpapier kann auch in haushaltsüblichen Mengen (0,25 m³ pro Woche) während der Öffnungszeiten am Wertstoffhof abgegeben werden.
Welche Altpapiertonne kann wie bestellt werden?
Die Bestellung wird über das Formular "Tonnenbestellung" durch den Eigentümer getätigt. Bestellungen nehmen das Entsorgungsmanagement, das Kunden-Center der Stadtwerke und der Bürgerservice entgegen.
- Bei Restmüllbehältern bis zu 120 Liter > eine kostenlose Altpapiertonne mit 240 Litern
- Bei 240-Liter-Restmülltonnen > zwei Altpapiertonnen mit je 240 Litern
- Bei Wohnanlagen mit größeren Restmüllgefäßen (z. B. bis zu 1.100 Liter) > bis zu zwei 1.100-Liter-Altpapiercontainer
Bioabfall (grüne Tonne)
Was gehört in die Biotonne?
- Speisereste und verdorbene Lebensmittel
- Obst- und Gemüseabfälle (auch Südfrüchte und Schalen)
- Gartenabfälle z.B. Laub, Rasen- und Grünschnitt, Unkraut (in geringen Mengen)
- Tee- und Kaffeesatz mit Filterpapier
- Blumensträuße, Zierpflanzen (ohne Metall- oder Kunststoffbindematerial bzw. Manschetten)
- Alte Blumentopferde (in geringen Mengen)
- Küchentücher, Servietten
- Nuss- und Eierschalen
- Gekochte Fleisch- und Fischwaren (in geringen Mengen)
- Wurstwaren
- Speisefette in fester Form
- Haare, Federn (in geringen Mengen)
Nasse, faule und geruchsintensive Stoffe sollten in Küchen- oder Zeitungspapier (kein Hochglanzpapier) eingewickelt werden!
Was gehört nicht in die Biotonne?
- Zigarettenreste und Zigarettenasche
- Staubsaugerbeutel
- Hochglanzpapiere
- Rohes Fleisch und roher Fisch
- Glas
- Fäkalien von Hund, Katze und anderen Haustieren sowie Katzen- und Nagerstreu
- Metalle (Dosen, Nägel usw.)
- Straßenkehricht
- Kunststoffe (auch keine kompostierbaren Plastiktüten bzw. Verpackungen)
- Maisstärkebeutel
Ist der Besitz einer Biotonne verpflichtend?
Nein, die Inanspruchnahme der Biotonne ist freiwillig.
Wir empfehlen die Nutzung,
- da die Biotonne dem Kreislaufwirtschaftsgedanken entspricht
- kostenfrei zur Verfügung gestellt wird
- durch genauere Trennung der kostenintensive Restmüll reduziert wird
- durch die Nutzung die Müllgebühren gering gehalten werden können
Brauche ich eine Biotonne?
Die Biotonne ist in erster Linie für Haushalte gedacht, die selbst nicht kompostieren können.
Nach wie vor sollten Sie die Möglichkeit der Eigenkompostierung oder die örtliche Grünschnitt-Kompostierungsanlage (ausschließlich für Grünschnitt) nutzen, da diese Entsorgungswege dem natürlichen Kreislauf der biologischen Wiederverwertung von Abfällen am besten entsprechen und eine ortsnahe, preisgünstige Verwertung bedeuten.Welche Biotonne kann wie bestellt werden?
Die Bestellung wird über das Formular "Tonnenbestellung" durch den Eigentümer getätigt. Bestellungen nehmen das Entsorgungsmanagement, das Kunden-Center der Stadtwerke und der Bürgerservice entgegen.
- Bei Restmüllbehältern bis zu 120 Liter > eine kostenlose Biotonne mit 120 Litern
- Bei 240-Liter-Restmülltonnen > eine Biotonne mit 240 Litern
- Bei Wohnanlagen mit größeren Restmüllgefäßen (z. B. bis zu 1.100 Liter) > maximal vier Biotonnen je 240 Liter
Worauf muss ich bei Hitze oder Frost achten?
Achten Sie darauf, dass Ihr Behälter vor Frost geschützt ist bzw. nicht direkt in der Sonne steht.
- Im Winter können Sie durch Zeitungspapier verhindern, dass Bioabfälle im Behälter festfrieren
- Festgefrorener Biomüll muss durch den Tonnennutzer selbstständig vor der Leerung gelockert werden, dies übernehmen nicht die Müllwerker
- Es findet keine nachträgliche Leerung von festgefrorenen Biotonnen statt
- Bei Auftreten von Maden hilft es, Kalkmehl (Algenkalk oder gelöschter Kalk) in die Biotonne zu streuen. Diese können im Baustoffhandel oder auch in gut sortierten Drogerien erworben werden
- Bei gutem Wetter sollte der Deckel geöffnet werden, denn trockener und belüfteter Biomüll wird kaum von Maden befallen
Wie oft kann die Biotonne geleert werden?
Die Biotonne wird alle 14 Tage zu den im Abfallkalender genannten Entsorgungsterminen geleert. Dazu muss die Biotonne bis 6 Uhr am Leerungstag gut sichtbar bereitstehen.
Gartenabfälle
Wo kann ich meine Gartenabfälle abliefern?
Zur Entsorgung von Grün- und Gartenabfällen steht die Kompostierungsanlage bereit. Sie befindet sich im Außenbereich an der Blumenau 1a in Dudenhofen und kann von Rodgauer Bürgerinnen und Bürgern kostenlos genutzt werden. Für die ordnungsgemäße Nutzung erhalten Sie jährlich einen Berechtigungsschein, der dem Abfallwegweiser beiliegt und bei Stichprobenkontrollen bereitgehalten werden muss.
Welche Gartenabfälle und wie viel darf ich abgeben?
Grünschnitt, Grasschnitt, Laub, Gehölzschnitt bis 8 cm Durchmesser und 1 m Länge können bis zu einem Kubikmeter kostenfrei von Rodgauer Bürgerinnen und Bürgern bei der Kompostierungsanlage Dudenhofen angeliefert werden.
Welche Gartenabfälle werden nicht angenommen?
- Erde
- Grasnarben
- Sand
- Wurzeln
- Äste und Stämme über 8 cm Durchmesser und 1 m Länge
- Kleintierstreu (auch kein Stroh)
- Fallobst
- Speise- und Nahrungsmittelreste
- Verunreinigter Grünschnitt (z.B. durch Draht, Plastik, Bauschutt etc.)
Wann und wo können Gartenabfälle noch abgegeben werden?
Gartenabfälle können an den im Abfallkalender veröffentlichten Terminen (hellgrün) und nachfolgenden Zeiten im Frühjahr und Herbst an folgenden Standorten abgeliefert werden:
- Jügesheim, Klostergartenstraße
9 bis 11 Uhr - Dudenhofen, Park & Ride Parkplatz hinter dem Bürgerhaus
11:30 bis 13:30 Uhr - Nieder-Roden, Parkplatz Bürgerhaus Zufahrt über Römerstraße
8 bis 10 Uhr - Nieder-Roden, Frankfurter Straße/Ecke Hörnersgraben
10:15 bis 12:15 Uhr - Nieder Roden (Rollwald), Isarstraße
12:30 bis 14:30 Uhr - Hainhausen, Westendstr./Ecke Rochusstr.
9 bis 10 Uhr - Hainhausen, Offenbacher Landstr./ Ecke Zum Wingertsgrund
10:15 bis 11:15 Uhr - Weiskirchen, Am Bürgerhaus Zufahrt über Schillerstraße
11:30 bis 13:30 Uhr
- Jügesheim, Klostergartenstraße
Gelber Sack/Gelbe Tonne
Was gehört in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne?
Ausschließlich Verkaufsverpackungen mit dem „Grünen Punkt“ aus:
Kunststoffen
- Folien (z. B. Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolien)
- Plastikflaschen (z. B. Spül-, Wasch- und Körperpflegemittelflaschen)
- Becher (z.B. Milchprodukten, Margarine etc.)
- Schaumstoffe (Obst- und Gemüseschalen sowie andere geschäumte Verkaufsverpackungen)
Verbundstoffen
- Getränke- und Milchkartons
- Vakuumverpackungen
- Sonstige Verpackungen aus mehreren unterschiedlichen Materialien
Metalle
- Konserven
- Getränkedosen
- Verschlüsse
- Alu-Schalen, Alu-Deckel, Alu-Folien
Styroporverpackungen
- z. B. von Elektrogeräten
Falsch befüllte Gelbe Säcke oder Gelbe Tonnen werden nicht mitgenommen/ geleert.
Wie bekomme ich eine Gelbe Tonne/ Gelben Sack?
- Gelbe Tonnen können über die Firma Remondis Darmstadt GmbH unter der Service-Hotline 0800 1223255 bestellt werden.
- Gelbe Säcke sind am Wertstoffhof, im Kundenservice der Stadtwerke und im Bürgerservice erhältlich.
Wer ist für die Entsorgung der Gelbe Tonne/ Gelber Sack verantwortlich?
Die Abfuhr der Gelben Tonne/ des Gelben Sacks ist im Rahmen des Dualen Systems Deutschland über eine Abgabe der Hersteller der Produkte mit dem Grünen Punkt finanziert. Die Entsorgung übernimmt das Duale System Deutschland eigenständig über einen regionalen Partner und findet außerhalb der kommunalen Entsorgungsverträge statt.
Diese Leistung ist nicht in den Abfallgebühren enthalten.
Restmüll (graue Tonne)
Was gehört in den Restmüll?
- Arzneimittel
- Benutzte Taschentücher & benutztes Küchenpapier
- Gummi
- Zigarettenreste und -asche
- Windeln
- Haustierkot
- Einstreu von Nagern und Katzen
- Vogelsand
- Staubsaugerbeutel mit Inhalt
- Gebrauchte Hygieneartikel
- Kleine Haushaltsartikel (z.B. Deko)
- Tapetenreste
- Einwegspritzen in stichsicheren Behältnissen
- Kaputtes Spielzeug (nicht elektrisch)
- Aktenordner
- Glühbirnen (keine Energiesparlampen)
- Filme, Videokassetten
- Fahrradzubehör (kaputte Schläuche, Helme)
- Eingetrocknete Wandfarben
- Straßenkehricht
Was gehört nicht in den Restmüll?
- Elektrogeräte
- heiße Asche
- Altpapier
- Sondermüll (Chemikalien)
Grundsätzlich sollen Wertstoffe wie Metall, Papier und Konservenglas sowie Biomüll dem jeweiligen Wertstoffkreislauf zugeführt werden und gehören nicht in die Restmülltonne.
Welche Größen der Restmülltonne gibt es
Die Größen der Restmülltonnen werden in Litern angegeben.
- 60 Liter Tonne
- 80 Liter Tonne
- 120 Liter Tonne
- 240 Liter Tonne
- 1.100 Liter Container
Wie viele Abfuhren sind pro Jahr möglich?
Insgesamt sind jeweils 26 Abfuhren pro Jahr möglich. In der Grund- und Mindestgebühr sind 10 Leerungen enthalten.
Die Behälter sind mit einem Chip (Transponder) versehen, damit die Leerungen der Gefäße registriert werden können. Es findet eine Zählung der Leerungen als Grundlage für die zu zahlende Gebühr statt. Die Behälternummer wird auf dem Müllgebührenbescheid ausgewiesen und dient dem Endnutzer zur Identifikation „seiner“ Tonne.
Restmüll wird alle 14 Tage immer im Wechsel mit der Biotonne geleert.
Sondermüll
Was gehört in den Sondermüll bzw. zum Schadstoffmobil?
- Abbeizmittel
- Abflussreiniger
- Backofenreiniger
- Bleichbäder
- Entkalker
- Entwicklungsbäder
- flüssige Farben
- Feuerlöscher
- Fixierbäder
- flüssige Lacke
- Fleckenentferner
- Frostschutzmittel
- Herdputzmittel
- Holzschutzmittel
- Laugen
- Leim
- Pflanzenschutzmittel
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Säuren
- Rostschutzmittel
- Klebemittel
- Quecksilberthermometer
- Frittierfette
- Haushaltsbatterien
- Verdünner
- Waschbenzin
- Altölreste
- Kosmetika
- sonstige chemische Abfälle aus Heim- und Schullabors
- Terpentin
- WC-Reiniger
- Zweikomponenten-Kleber usw.
Was gehört nicht in den Sondermüll bzw. zum Schadstoffmobil?
- Asbest
- Eternit
- Belastetes Holz (AIV-Holz)
Arzneimittel sind über die Restmülltonne zu entsorgen.
Was kostet die Abgabe von Sondermüll?
Die Entgegennahme von speziellen Schadstoffen erfolgt beim Schadstoffmobil für Privathaushalte und Kleingewerbe ohne zusätzliche Gebühren. Die Kosten sind bereits in die Grund- & Mindestgebühr der Restmülltonnen eingerechnet.
Das Schadstoffmobil wird durch die Rhein Main Abfall GmbH betrieben.Wann und wo kann ich Sondermüll abgeben?
Die Termine und Standorte des Schadstoffmobils für Rodgau finden Sie im Abfallwegweiser.
Alle Termine und Standorte in Rodgau und im gesamten Kreis Offenbach sind ebenfalls über die Webseite www.rmaof.de zu finden.
Wieviel Sondermüll kann ich pro Sammeltag abgeben?
Pro Abfallerzeuger und Sammeltag dürfen maximal 100 kg oder 100 Liter (Außenvolumen der Behälter) Sonderabfälle abgegeben werden.
Bitte melden Sie Anlieferungen über 50 kg bzw. Liter vorher telefonisch bei der Rhein-Main Abfall GmbH unter 069 80052-124, -126, -134 oder 144 an. Die Behälter dürfen nicht mehr als 20 Liter Volumen haben, bei ätzenden Flüssigkeiten nicht mehr als 10 Liter.
Was muss ich bei der Abgebe von Sondermüll beachten?
Die Sonderabfälle sollten nach Möglichkeit in der dicht verschlossenen Originalverpackung abgegeben werden.
Eine Umfüllung vor Ort ist nicht möglich.
Tropffreie und spachtelreine Behälter sind kein Sonderabfall und gehören in die gelbe Tonne (gelber Sack) oder Restmülltonne.
Ausnahme: Dosen und Kanister mit Motorölresten.
Aus Sicherheitsgründen sind die Sonderabfälle direkt dem Fachpersonal zu übergeben.
Sperrmüll
Was gehört zum Sperrmüll?
Zum Sperrmüll zählen nur Gegenstände, die wegen ihrer Größe, Gewicht oder Materialbeschaffenheit selbst nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne oder in die Müllsäcke eingebracht werden können.
Beim „Sperrmüll auf Abruf“ können ohne zusätzliche Gebühr in haushaltsüblichen Mengen (insgesamt max. 3) Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte und Fernsehgeräte bzw. Monitore zur Entsorgung bereitgestellt werden. Die Anzahl der Geräte ist bei der Antragsstellung zu vermerken.
Wenn Sie größere Mengen, z.B. aus Haushaltsauflösungen, entsorgen wollen, bedienen Sie sich bitte den Entsorgungsangeboten privater Dienstleister.Die Entsorgung der einzelnen Sperrmüllfraktionen (Holz, Metall, Teppichboden usw.) erfolgt getrennt, d.h. es sind verschiedene Fahrzeuge vom Abfuhrunternehmen mit der Entsorgung beauftragt. Es ist deshalb notwendig, die einzelnen Abfallarten bei der Antragsstellung zu benennen.
Gegenstände
- bis maximal 50 kg
- sollen mindestens in einer Dimension (Höhe, Länge, Breite) größer als 40 cm sein, kleinere Gegenstände bitte über die Restmülltonne entsorgen
- dürfen in keiner Dimension (Höhe, Länge, Breite) größer als 200 cm sein, da sie sonst für den Sperrmüllwagen zu lang sind und nicht gepresst werden können
Was gehört nicht zum Sperrmüll?
- Abbruchmaterial
- Altreifen
- Autoteile
- Baustellenabfälle
- Bauschutt
- kleine Elektro- und Elektronikgeräte
- Wertstoffe (Altpapier, Styropor, Glas)
- Sperrmüll aus vollständigen Wohnungsauflösungen
- Fenster
- Türen
- Rollläden
- befüllte Kartons oder Säcke (z.B. Tapeten, Hausmüll)
- mit Holzschutzmitteln behandeltes und im Außenbereich eingesetztes Holz
Wie kann ich einen Termin zur Abholung von Sperrmüll beantragen?
Die Sperrmüllabfuhr im gesamten Stadtgebiet Rodgau wird seit einigen Jahren über das System
„Sperrmüll auf Abruf“ als Straßensammlung durchgeführt.Wie ist die Vorgehensweise beim System „Sperrmüll auf Abruf“?
1. Sie stellen einen Antrag für „Sperrmüll auf Abruf“ per
Wichtig:
- Neben Ihren persönlichen Daten ist auch die Restmülltonnennummer sowie die Hausnummer (wie auf dem Tonnenetikett angezeigt) für die Antragstellung anzugeben. Diese finden Sie auf der Restmülltonne.
- Bitte geben Sie weiter Art, Anzahl und Material der zu entsorgenden Gegenstände anhand der Gegenstandsliste an.
- Die Gesamtmenge darf 5 m³ nicht übersteigen.
2. Ihr gewünschter Abfuhrtermin wird Ihnen per E-Mail bestätigt.
Was muss ich bei der Abholung beachten?
Wir bitten Sie, den angemeldeten Sperrmüll frühestens ab 19.00 Uhr des Vortages und spätestens bis 6.00 Uhr am Abfuhrtermin zur Abholung am Bürgersteig bereit zu stellen. Bitte beachten Sie, dass der Sperrmüll so bereitzustellen ist, dass dieser nicht auf dem privaten Grundstück steht, sondern auf einem öffentlichen Gehweg bzw. öffentlicher Fläche, ohne dass Verkehrsbehinderungen entstehen.
Wie oft pro Jahr darf ich die Abholung von Sperrmüll beantragen?
Pro Jahr dürfen Sie 4-mal die Abfuhr von Sperrmüll auf Abruf beantragen.
Bei Mehrbedarf bitten wir Sie, sich an einen privaten Entsorgungsanbieter zu wenden.
Was kostet die Entsorgung von Sperrmüll?
Sperrmüll kann bis zu 4x im Jahr mit einem Volumen von je maximal 5m³ pro Antrag entsorgt werden.
Die Entsorgungskosten sind im Rahmen der Grund- & Mindestgebühr für die Restmülltonne bezahlt.
Rest- und Windelmüllsäcke
Restmüllsäcke, wenn die Restmülltonne mal nicht ausreicht
Generell gilt, die Größe der Restmülltonne ist so zu wählen, dass diese für die anfallende Restmüllmenge des jeweiligen Haushaltes (pro Person 3-l /Woche) ausreicht.
Sollte dies einmal nicht der Fall sein (z.B. aufgrund von Familienfesten, Umzügen etc.), so besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zum Restmüllbehälter, einen Hausmüllsack zu verwenden. In den nachfolgend aufgeführten Verkaufsstellen können Hausmüllsäcke erworben werden.
Verkaufsstellen Restmüllsäcke
Jügesheim
- Stadtwerke Rodgau
Philipp-Reis-Str. 7 - Möbius
Schwesternstraße 2
Dudenhofen
- Kiosk Kaucic
Nieuwpoorter Str. 50 - Lotto Annahme Schrod im REWE Center
Feldstraße 46
- Stadtwerke Rodgau
Wer erhält Windelmüllsäcke?
Es gibt zwar keine Windelmülltonne, aber Windelmüllsäcke. Windelmüllsäcke sind für Stoma- und Inkontinenzbetroffene sowie für Eltern und Alleinerziehende von Kindern bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres gedacht.
- Gegen Vorlage einer Berechtigungskarte können jährlich maximal 13 Windelsäcke pro Kind bzw. Person zum Preis von 3,50 Euro pro Stück an den genannten Verkaufsstellen erworben werden
Wie beantrage ich die Berechtigung für einen Windelmüllsack?
Die Berechtigungskarte muss beim Kundenservice der Stadtwerke oder bei der Abteilung Entsorgungsmanagement mit einem Nachweis (Geburtsurkunde oder Attest) beantragt werden.
- Bitte senden Sie den entsprechenden Nachweis postalisch, per Fax oder per E-Mail zu.
- Die Berechtigungskarte erhalten Sie dann auf dem Postweg.
Bei erneuter Beantragung einer Berechtigungskarte im Folgejahr muss ein entsprechender Nachweis erneut eingereicht werden.
Verkaufsstellen Windelmüllsäcke
Jügesheim
- Stadtwerke Rodgau
Philipp-Reis-Str. 7 - Möbius
Schwesternstraße 2
Dudenhofen
- Kiosk Kaucic
Nieuwpoorter Str. 50
- Stadtwerke Rodgau
Weihnachtsbäume
Wann und wo kann ich meinen Weihnachtsbaum abgeben?
Weihnachtsbäume können an den im Abfallkalender veröffentlichten Terminen an die Straße gestellt werden.
Was muss ich bei der Abgabe beachten?
- Nur und ausschließlich Weihnachtsbäume ohne jegliche Dekoration werden abgeholt.
- Weihnachtsbäume, die noch mit Dekoration jeglicher Art versehen sind, werden nicht mitgenommen!
Abfallservices & Gebühren
Der Rodgauer Abfallwegweiser ist ein handlicher Helfer, wenn es um die umweltgerechte Abfallentsorgung geht. Wenn Sie eine wilde Müllablagerung in Ihrer Nachbarschaft entdecken oder Ihre Tonne nicht geleert wurde, können Sie uns schnell und unkompliziert eine Meldung zukommen lassen.
Alle Abfallgebühren im Überblick